FAQ

Auflistung von Fragen und Antworten

Die nächsten Einreichtermine in diesem Jahr sind der 15. März 2025 und der 26. September 2025. Pro Jahr gibt es zwei Einreichtermine – einen im Frühjahr und einen im Herbst. Nach Ablauf der Einreichfrist sind keine Anträge für das betreffende Jahr mehr möglich.

Für Kino- und TV-Filmprojekte, professionell hergestellte Streaming-Filmprojekte mit kulturellem Kärnten-Bezug, sowie Film- und Serienprojekte aus, in oder über Kärnten bieten wir einen zusätzlichen Termin für Förderanträge. In diesem Jahr ist dies der XX. November 2025.

Förderungswürdig sind Spiel- Dokumentar-, Kinder- und sonstige Filme, sowie Serien, die einen kulturellen Inhalt mit Bezug zu Kärnten aufweisen. Nicht gefördert werden Kurz-, Industrie-, Werbe- oder Imagefilme, Reportagen, Musiksendungen und -videos. Details dazu in der CFC-Richtlinie.

Für kleine Filmprojekte auf künstlerisch hohem Niveau und Nachwuchsfilmprojekte können Sie, vor Beginn des Vorhabens, einen Antrag zur Kulturförderung bei der Kunst- und Kulturabteilung des Landes Kärnten stellen.

Wir bieten finanzielle Unterstützung für:

  • Stoff- und Drehbuchentwicklung
  • Entwicklung eines produktionswirtschaftlichen Konzeptes
  • Motivsuche, Casting, Probeaufnahmen, etc.
  • Serienkopien
  • Werbematerial und Werbemaßnahmen
  • Maßnahmen zur Verbreitung und Auswertung im In-und Ausland
  • Fremdsprachensynchronisation, Untertitelung sowie Maßnahmen zur Audio-Deskription
  • Kinostart-Veranstaltungen (Kärnten-Premieren oder Premieren von Filmen mit Kärnten-Bezug)

Der Antrag erfolgt mittels Formular, das Sie ausfüllen und idealerweise per Email an uns schicken.
Wir benötigen bitte auch alle zusätzlichen Unterlagen, die im Formular angeführt sind, inkl. eines Nachweises der Projektfinanzierung.

Hier finden Sie einen Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch die Antragsstellung navigiert.

Am einfachsten ist es, wenn Sie direkten Kontakt mit uns aufnehmen, wenn Sie zum ersten Mal um eine Filmförderung ansuchen wollen. Wir beraten und informieren Sie persönlich und unbürokratisch. Das ist der schnellste und einfachste Weg zum Ziel.

xyzxyzxyzxyz

Hier beispielhaft einige, jüngste, erfolgreichste Filme anführen und/oder zum Menüpunkt  „Geförderte Projekte“ verlinken.

Von besonderer Relevanz, auch in finanzieller Hinsicht, sind derzeit zwei Aspekte:

  1. Filmproduktionen, die Ressourcen einsparen und klimafreundliche Maßnahmen setzen (vor allem in den Bereichen Transport, Abfälle und Catering), können unter dem Aspekt des Green Filming mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden. Grün produzierte Filme erhalten in Österreich besondere Unterstützung. Auch Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Bereich werden gefördert.
  2. Im Sinne gesellschaftlicher Verantwortung gilt das Augenmerk vieler Filmförderungen der ausgewogenen Repräsentation bestimmter gesellschaftlicher Gruppen. Diversität und Inklusion in Drehbuch, Regie, Produktion und Schauspiel fördert nicht nur Vielfalt und Gleichstellung, sondern bereichert und bereichert die Filmkunst mit lebensnahen Geschichten und einer starken Verbindung zum Publikum.

Für Ihr eingereichtes Filmprojekt müssen Sie mindestens zwei PR- und Marketing-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Carinthia Film Commission umsetzen. Das kann sein:

  • ein Presse-Termin während der Dreharbeiten (Interviews und Gespräche mit Regisseur:in, Produzent:innen etc.)
  • eine Pressekonferenz bei Fertigstellung der Produktion
  • die Bereitstellung von Set-Fotos oder Making Of-Filmmaterial für die Online-Kanäle der CFC
  • die Bereitstellung eines Trailers für die Online-Kanäle der CFC
  • die Veranstaltung der Film-Premiere in Kärnten
  • ein Referenz-Statement über die Dreharbeiten in Kärnten
  • Autogrammstunden, Testimonial-Aktionen, Auftritte bei Festivals, Preisverleihungen etc.

Diese Maßnahmen dienen dazu, Ihre Produktion zu bewerben und gleichzeitig Kärnten als Filmstandort zu präsentieren.

Filme fördern den Tourismus und damit die wirtschaftliche Wertschöpfung einer Region. Wie Sie vielleicht wissen, ist Österreich eines der beliebtesten Urlaubsländer weltweit. Kärnten, als des südlichste und sonnigste Bundesland, ist ein wichtiger Teil davon. Das Land Kärnten hat eine Strategie ausgearbeitet, die den Standort und den touristischen Stellenwert von Kärnten für die Zukunft stärkt. Deshalb wird bei der Vergabe von Förderungen durch die Carinthia Film Commission u.a. auch darauf geachtet, inwiefern Filmproduktionen die Werte der Tourismusstrategie vermitteln oder ob sie touristische Landmarks oder kärntentypische Erlebnisräume abbilden.

Tourismusmarke Kärnten 2025+